Diese Seite wird noch erstellt.
Wir erstellen gerade Inhalte für diese Seite. Um unseren eigenen hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden benötigen wir hierfür noch etwas Zeit.
Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!
Spendenwerbung für Afrika reproduziert Stereotype
WhiteCharity
Quelle: http://www.whitecharity.de
Mit ihrem neuen Dokumentarfilm "White Charity" zeigen Carolin Philipp und Timo Kiesel am Beispiel von Spendenkampagnen deutscher Hilfsorganisationen, wie Werbung und Medienbilder mithelfen, schwarze und weiße Identitäten zu konstruieren und rassistische Vorurteile zu reproduzieren. Zu Wort kommen sowohl Vertreter*innen von Hilfsorganisationen als auch Wissenschaftler*innen. Wir haben mit Carolin über den Film gesprochen.
My reflection on Ngũgĩ wa Thiong’o
Wizard of the Crow
In his reflection on Ngũgĩ wa Thiong’o's Wizard of the Crow ,Yash Tandon argues that like all social studies, there is no neutral literature. Observers and writers on society are part of society, and whether they are conscious of it or not, they are inevitably taking sides in the drama around them. They are a part of the superstructure and the prevailing norms and values of the society around them – adopting them, rejecting them, reforming them or revolting against them.
Deals mit Diktatoren. Über Grenzen in Afrika und die Kultur der Abschottung
Was kann jede_r gegen Abschiebungen tun? siehe Booklet
Gegenhalten - Flüchtlinge Willkommen - immer noch!
https://www.rosalux.de/publikation/id/7285/
Ist Nellys Abenteuer ein antiziganistischer Film?
Retter oder Schlepper? - Flüchtlingshelfer in der Kritik | HD arte Doku 2017
Die Reportage-Reihe erzählt Geschichten. In dieser Folge: 2017 retteten nichtstaatliche Hilfsorganisationen (NGOs) Zehntausende Flüchtlinge aus Seenot im Mittelmeer. Ihr eigenmächtiges Handeln steht in der Kritik: Sie würden mit Schleppern kooperieren und einen Flüchtlings-Fährdienst betreiben. Ein harter Vorwurf, den die Retter zurückweisen.
Stoppt die Grausame Asyllotterie
"Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg" - ein Ausstellungsbesuch lohnt
jüdische Ghettos nicht nur in Osteuropa sondern auch in Shanghai auf Befehl der Gestapo
Franz Fanon: klassische Definition 3.Welt, geostrategischer Klassenstandpunkt
Jahrelange Rechereche-Reisen, Interviews mit Zeitzeugen des Widerstand, Opfer und Historikern aus den Länder selbst
Empfehlenswerte Bücher - ab 5, ab 12, junge Erwachsene
24 Seiten Zeitungsbeilage zur Kampagne Rassismus tötet
deserta ... antimilitarismus antirassismus resourcenkämpfe - texte der buko 35
Aktualisierte ARI-dokumentation über flüchtlinge vor, während und nach abschiebungen 6500 todesfälle und verletzungen
Martin Caparros, Der Hunger, "Wie zum Teufel können wir weiterleben, obwohl wir wissen, dass diese Dinge geschene?" Suhrkamp
Das Erlebnis der Grenze
Bereits vor 15 Jahren erschien der Sammelband „Im Handgepäck Rassismus“ – und avancierte im Laufe der Jahre zum Klassiker der Tourismuskritik. Da viele der darin versammelten Texte nichts an Aktualität eingebüßt haben, gibt es das Standardwerk nun auch als pdf zum Download. Hier ist der Einleitungsartikel des Buches über die Verwandtschaft von Rassismus und Tourismus.
Artikel von Tina Goethe / 20.06.2017
Das Problem heißt Rassismus
Vorabdruck. Fünf Jahre nach der Aufdeckung der Mordserie
des »Nationalsozialistischen Untergrunds« ist noch immer unklar,
inwieweit der Staat darüber informiert und darin involviert war
Migranten verdächtigt - Betreutes Morden - Der Fisch stinkt vom Kopf her -
Eingebrannt in die Erinnerung - Anhaltende Ignoranz
(Verharmlosung-Desinformation-Verhinderung der Aufklärung-statt Bestrafung Machtausbau)
Kemal Bozay/Bahar Aslan/Orhan Mangitay/Funda Özfirat (Hg.):
Die haben gedacht, wir waren das. MigrantInnen über rechten Terror und Rassismus.
Papy Rossa Verlag, Köln 2016, 293 Seiten, 16,90 Euro (Neue Kleine Bibliothek; Bd. 228)
Wie verbreitet ist Rassismus in den Medien?
REZENSION/512: Sabine Schiffer, Institut für Medienverantwortung Constantin Wagner - Antisemitismus und Islamophobie (SB)
RSL: Flüchtlinge Willkommen - Refugees Welcome?
Mythen und Fakten zur Migrations- und Flüchtlingspolitik. Reihe «Luxemburg argumente».
Unrast Verlag, Antiziganistische Zustände
Antifa Kalender 2014
ZAG 64 Zeitung der AntiRassistischenInitiative Inhaltsverzeichnis
I Am Not Your Negro
https://watchmovie.me/watch-movie-i-am-not-your-negro/i5kT
Warum Menschen fliehen
" ...Mit Grafiken und Bildern sowie Zahlen und Fakten erklären die Autorinnen und Autoren Zusammenhänge zwischen der ungleichen Verteilung von Reichtum und Fluchtbewegungen auf der ganzen Welt. Dabei eignet sich die Broschüre sowohl zur eigenen Information als auch als Basis für den Schulunterricht. Das Werk ist in Kooperation von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international entstanden. Medico International leistet seit fast fünfzig Jahren gemeinsam mit Partnerorganisationen in Afrika, Asien und Lateinamerika Hilfe für Menschen in Not. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft setzt sich – in Deutschland und weltweit – für das Menschenrecht auf Bildung ein sowie für ein inklusives Bildungswesen, das alle willkommen heißt. Dazu gehört für die GEW auch, dass Kinder und Jugendliche – aber auch Lehrende und Erziehende – in Deutschland verstehen, aus welchen Gründen Menschen zu uns fliehen und welche Erfahrungen sie mitbringen."
Der junge Karl Marx - Film von Raoul Peck
Raoul Peck über die Arbeit an zwei Filmen - Interview mit TAZ, 16.2.17
„Alles basiert auf der Realität“
... Sie haben auch gesagt, Baldwin habe Worte für Dinge gehabt, die Sie damals gerade erst gefühlt hätten, er habe Ihnen einen Weg gezeigt, die Realität zu analysieren und – wo nötig – zu dekonstruieren. Gilt das für Sie als auch für Marx?
Ganz genauso. Ich habe Baldwin mit etwa 17 gelesen und Marx als ich 19, 20 Jahre alt war. Als ich mein Studium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin anfing, musste man eine Vorstellung von Marx’ Theorie mitbringen, um in politischen Debatten ernst genommen zu werden. Ich hatte dann das Privileg, für etwa zehn Jahre an der Freien Universität Berlin Seminare zu Marx’ „Kapital“ zu besuchen, die mein Leben verändert, mir die Analyseinstrumente gegeben haben, die ich heute noch benutze. Ich habe in meinem Denken zwei Standbeine: Das eine ist Marx und das andere ist Baldwin.
Und wie unterscheiden sich die beiden für Sie?
Nizaquete Bislimi, Durch die Wand
Von der Asylbewerberin zur Rechtsanwältin
Mit zahlreichen Abbildungen
Beim Dumont Verlag auch Leseproben
Träume in Zeiten des Krieges
Eine Kindheit
Geboren im ländlichen Limuru-Distrikt in Zentralkenia, wächst Ngugi im Schatten des Zweiten Weltkriegs auf, unter britischer Kolonialherrschaft und der entstehenden Mau-Mau-Befreiungsbewegung, der sich auch sein Bruder "Good Wallace" anschließt. Vor diesem Hintergrund erzählt Ngugi wa Thiong'o von seiner Kindheit, von einem einfachen, harten und entbehrungsreichen Leben im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne.
Koigi wa Wamwere, Towards Genocide in Kenya - The Curse of Negative Ethnicity, Mvule studies in african politics
Binyavanga Wainaina, Eines Tages werde ich über diesen Ort schreiben
Afrika Wunderhorn herausgegeben von Indra Wussow
Flucht: Was Afrikaner außer Landes treibt
und weitere 663 Bücher Afrika-Geschichte
Das Buch „Kinder der Befreiung - Transatlantische Erfahrungen und Perspektiven schwarzer Deutscher der Nachkriegsgeneration“ gibt einen Überblick über die Geschichte Schwarzer Deutscher einerseits. Anderseits auch über den anhaltenden und institutionalisierten Rassismus. Es ist eine Mischung aus historischen, politischen und wissenschaftlichen Analysen, außerdem auch persönliche Geschichten, Interviews und literarische Texte.
Buchbesprechung: Conrad Schuhler
Köln 2016, 131 Seiten, 12,90 Euro.
"...Der Autor schreibt, die Flüchtlingsfrage sei eine Klassenfrage...."
"Die Verdammten dieser Erde"
Frantz Fanon, schwarzer Psychiater, Revolutionär und Schriftsteller, schrieb mit der Leidenschaft eines Betroffenen über das bis heute brennende Problem des Rassismus. Alice Cherki, algerische Psychiaterin, schildert Leben und Werk ihres Kollegen. Sie zeigt Fanon als Wegbereiter für ein Verständnis der Gewalt der Ausgegrenzten und Unterdrückten. Seine Analyse der Spirale von Gewalt und Gegengewalt, Terror und Gegenterror hat nichts an Aktualität verloren.
"Wir haben Alice Cherki dafür zu danken, daß sie diesem hervorragenden Intellektuellen, seiner Person wie seinen Büchern, den Platz gegeben hat, den sie verdienen - nicht nur in unserer Geschichte, sondern auch in unserer Gegenwart."Nouvel Observateur
"Ich höre noch heute Josies wütende Stimme, als sie ausgiebig die Szenen der Gewalt kommentierte, die sie gesehen oder von denen man ihr berichtet hatte.
Auf ein neues, Frantz, "Die Verdammten dieser Erde"
Ishmael Beah: Das Leuchten von morgen. Deutsch von Susann Urban. Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg 2016, 261
Buchrezension jw
"Visionäre Afrikas - Der Kontinent in ungewöhnlichen Porträts"
Dr. Moustapha Diallo im Interview über sein Buch
Michale Blum "Mein Land
Retter oder Schlepper? - Flüchtlingshelfer in der Kritik arte Doku 2017
Christian Jakob, Die Bleibenden, Wie Flüchtlinge Deutschland seit 20 Jahren verändern, Ch.Links Verlag
2015 zählten die deutschen Behörden 1091894 eintreffende Flüchtlinge. Die Zahl der fremdenfeindlichen und rassistischen Angriffe erreichte einen Höchststand, doch gleichzeitig entstanden unzählige Willkommensinitiativen. Der Journalist Christian Jakob beschreibt, wie tiefgreifend sich Zivilgesellschaft und Institutionen in Deutschland seit dem sogenannten Asylkompromiss von 1993 verändert haben. Das ist auch das Werk der Flüchtlinge selbst. Mit jahrzehntelangen Protesten haben sie ihre Isolation in den Asylbewerberheimen durchbrochen und die notwendige Modernisierung Deutschlands zum Einwanderungsland vorangetrieben.
Aus seiner jahrelangen Beschäftigung mit den Themen Migration und Asyl zeigt Christian Jakob auf, wie eine deutsche und europäische Flüchtlingspolitik aussehen würde, die die Realität der Migration endlich akzeptiert. Denn, so Jakob: Wer den Zugang zu diesem Land wieder verschließen will, wird scheitern. ...
u.a. auch Dzoni Sichelschmidt Kein Ohr für die Roma
Osaren Igbinoba, Wir sind hier,weil ihr unsere Länder zerstört
Akubuo Chukwudis, Der Unabschiebare
Mouctar Bah, Freund von Oury Jalloh, Tod in der Polizeizelle
Der Durchbruch: Die Flüchtlingdbewegung von 2012 von bis heute 2016
"We will rise"
Soli-cd von Makombe
Der Musiker und Videoaktivist Makombe, der als Flüchtling aus Kamerun nach Deutschland gekommen und ebenfalls bei Afrique-Europe-Interact dabei ist, hat im Dezember 2012 eine Soli-CD herausgebracht. Erzählt wird von antirassistischen und antikolonialen Kämpfen hier genauso wie in Afrika. Die CD kann bei nolagerbremen@yahoo.de oder über die Webseite von Makombe bestellt werden.
Sampler gegen Rassismus: viele der Songs wurden exklusiv für den Sampler produziert. mit dabei sind:
Dirk von Lowtzow, Frittenbude, Denyo, GUSTAV, Antilopen Gang, sookee, Spezial-K, Neonschwarz, Feine Sahne Fischfilet, Pisse, Egotronic,candelilla, Human Abfall, A Tribe Called Knarf, The Dropout Patrol,Form/prim, Das Flug, Chaoze One, Microphone Mafia, Mal Elévé (Irie Révoltés), Das Bierbeben, Berlin Boom Orchestra, Brockdorff Klang Labor, Kobito, les trucs.